Erfahren Sie, wie Sie doppelte Datenabrufanfragen in React-Anwendungen mit Suspense und Techniken zur Ressourcenduplizierung verhindern können, um Leistung und Effizienz zu verbessern.
React Suspense hat die Art und Weise, wie wir asynchrone Datenabrufe in React-Anwendungen handhaben, revolutioniert. Indem es Komponenten erlaubt, das Rendern zu "unterbrechen" (suspend), bis ihre Daten verfügbar sind, bietet es einen saubereren und deklarativeren Ansatz im Vergleich zum traditionellen Ladezustandsmanagement. Eine häufige Herausforderung entsteht jedoch, wenn mehrere Komponenten versuchen, dieselbe Ressource gleichzeitig abzurufen, was zu doppelten Anfragen und potenziellen Leistungsengpässen führt. Dieser Artikel untersucht das Problem doppelter Anfragen in React Suspense und bietet praktische Lösungen unter Verwendung von Techniken zur Ressourcenduplizierung.
Das Problem verstehen: Das Szenario der doppelten Anfrage
Stellen Sie sich ein Szenario vor, in dem mehrere Komponenten auf einer Seite dieselben Benutzerprofildaten anzeigen müssen. Ohne eine angemessene Verwaltung könnte jede Komponente ihre eigene Anfrage zum Abrufen des Benutzerprofils initiieren, was zu redundanten Netzwerkaufrufen führt. Dies verschwendet Bandbreite, erhöht die Serverlast und beeinträchtigt letztendlich die Benutzererfahrung.
Hier ist ein vereinfachtes Codebeispiel, um das Problem zu veranschaulichen:
import React, { Suspense } from 'react';
const fetchUser = (userId) => {
console.log(`Fetching user with ID: ${userId}`); // Netzwerkanfrage simulieren
return new Promise(resolve => {
setTimeout(() => {
resolve({ id: userId, name: `User ${userId}`, email: `user${userId}@example.com` });
}, 1000); // Netzwerklatenz simulieren
});
};
const UserResource = (userId) => {
let promise = null;
let status = 'pending'; // ausstehend, erfolgreich, fehlerhaft
let result;
const suspender = fetchUser(userId).then(
(r) => {
status = 'success';
result = r;
},
(e) => {
status = 'error';
result = e;
}
);
return {
read() {
if (status === 'pending') {
throw suspender;
} else if (status === 'error') {
throw result;
}
return result;
},
};
};
const UserProfile = ({ userId }) => {
const user = UserResource(userId).read();
return (
In diesem Beispiel versuchen sowohl die UserProfile- als auch die UserDetails-Komponente, dieselben Benutzerdaten mit UserResource abzurufen. Wenn Sie diesen Code ausführen, werden Sie sehen, dass Fetching user with ID: 1 zweimal protokolliert wird, was auf zwei separate Anfragen hinweist.
Techniken zur Ressourcenduplizierung
Um doppelte Anfragen zu verhindern, können wir die Ressourcenduplizierung implementieren. Dies stellt sicher, dass nur eine Anfrage für eine bestimmte Ressource gestellt wird und das Ergebnis unter allen Komponenten geteilt wird, die es benötigen. Mehrere Techniken können hierfür verwendet werden.
1. Caching des Promise
Der einfachste Ansatz besteht darin, das von der Datenabruffunktion zurückgegebene Promise zu cachen. Dies stellt sicher, dass, wenn dieselbe Ressource erneut angefordert wird, während die ursprüngliche Anfrage noch läuft, das vorhandene Promise zurückgegeben wird, anstatt ein neues zu erstellen.
So können Sie die UserResource ändern, um das Promise-Caching zu implementieren:
import React, { Suspense } from 'react';
const fetchUser = (userId) => {
console.log(`Fetching user with ID: ${userId}`); // Netzwerkanfrage simulieren
return new Promise(resolve => {
setTimeout(() => {
resolve({ id: userId, name: `User ${userId}`, email: `user${userId}@example.com` });
}, 1000); // Netzwerklatenz simulieren
});
};
const cache = {}; // Einfacher Cache
const UserResource = (userId) => {
if (!cache[userId]) {
let promise = null;
let status = 'pending'; // ausstehend, erfolgreich, fehlerhaft
let result;
const suspender = fetchUser(userId).then(
(r) => {
status = 'success';
result = r;
},
(e) => {
status = 'error';
result = e;
}
);
cache[userId] = {
read() {
if (status === 'pending') {
throw suspender;
} else if (status === 'error') {
throw result;
}
return result;
},
};
}
return cache[userId];
};
const UserProfile = ({ userId }) => {
const user = UserResource(userId).read();
return (
Jetzt prüft die UserResource, ob eine Ressource bereits im cache vorhanden ist. Wenn ja, wird die gecachte Ressource zurückgegeben. Andernfalls wird eine neue Anfrage initiiert und das resultierende Promise im Cache gespeichert. Dies stellt sicher, dass für jede eindeutige userId nur eine Anfrage gestellt wird.
2. Verwendung einer dedizierten Caching-Bibliothek (z. B. `lru-cache`)
Für komplexere Caching-Szenarien sollten Sie die Verwendung einer dedizierten Caching-Bibliothek wie lru-cache oder ähnlichem in Betracht ziehen. Diese Bibliotheken bieten Funktionen wie Cache-Eviction basierend auf Least Recently Used (LRU) oder anderen Richtlinien, was für die Verwaltung der Speichernutzung, insbesondere bei einer großen Anzahl von Ressourcen, entscheidend sein kann.
Installieren Sie zuerst die Bibliothek:
npm install lru-cache
Integrieren Sie sie dann in Ihre UserResource:
import React, { Suspense } from 'react';
import LRUCache from 'lru-cache';
const fetchUser = (userId) => {
console.log(`Fetching user with ID: ${userId}`); // Netzwerkanfrage simulieren
return new Promise(resolve => {
setTimeout(() => {
resolve({ id: userId, name: `User ${userId}`, email: `user${userId}@example.com` });
}, 1000); // Netzwerklatenz simulieren
});
};
const cache = new LRUCache({
max: 100, // Maximale Anzahl von Elementen im Cache
ttl: 60000, // Time-to-live in Millisekunden (1 Minute)
});
const UserResource = (userId) => {
if (!cache.has(userId)) {
let promise = null;
let status = 'pending'; // ausstehend, erfolgreich, fehlerhaft
let result;
const suspender = fetchUser(userId).then(
(r) => {
status = 'success';
result = r;
cache.set(userId, {
read() {
return result;
},
});
},
(e) => {
status = 'error';
result = e;
cache.set(userId, {
read() {
throw result;
},
});
}
);
cache.set(userId, {
read() {
if (status === 'pending') {
throw suspender;
} else if (status === 'error') {
throw result;
}
return result;
}
});
}
return cache.get(userId);
};
const UserProfile = ({ userId }) => {
const user = UserResource(userId).read();
return (
Dieser Ansatz bietet mehr Kontrolle über die Größe und die Ablaufrichtlinie des Caches.
3. Request Coalescing mit Bibliotheken wie `axios-extensions`
Bibliotheken wie axios-extensions bieten erweiterte Funktionen wie Request Coalescing. Request Coalescing fasst mehrere identische Anfragen zu einer einzigen Anfrage zusammen und optimiert so die Netzwerknutzung weiter. Dies ist besonders nützlich in Szenarien, in denen Anfragen zeitlich sehr nahe beieinander initiiert werden.
Installieren Sie zuerst die Bibliothek:
npm install axios axios-extensions
Konfigurieren Sie dann Axios mit dem von axios-extensions bereitgestellten cache-Adapter.
Beispiel für die Verwendung von `axios-extensions` und die Erstellung einer Ressource:
import React, { Suspense } from 'react';
import axios from 'axios';
import { cacheAdapterEnhancer, throttleAdapterEnhancer } from 'axios-extensions';
const instance = axios.create({
baseURL: 'https://api.example.com', // Ersetzen Sie dies durch Ihren API-Endpunkt
adapter: cacheAdapterEnhancer(axios.defaults.adapter, { enabledByDefault: true }),
});
const fetchUser = async (userId) => {
console.log(`Fetching user with ID: ${userId}`); // Netzwerkanfrage simulieren
const response = await instance.get(`/users/${userId}`);
return response.data;
};
const UserResource = (userId) => {
let promise = null;
let status = 'pending'; // ausstehend, erfolgreich, fehlerhaft
let result;
const suspender = fetchUser(userId).then(
(r) => {
status = 'success';
result = r;
},
(e) => {
status = 'error';
result = e;
}
);
return {
read() {
if (status === 'pending') {
throw suspender;
} else if (status === 'error') {
throw result;
}
return result;
},
};
};
const UserProfile = ({ userId }) => {
const user = UserResource(userId).read();
return (
Dies konfiguriert Axios zur Verwendung eines Cache-Adapters, der Antworten automatisch basierend auf der Anfragekonfiguration zwischenspeichert. Die cacheAdapterEnhancer-Funktion bietet Optionen zur Konfiguration des Caches, wie z. B. das Festlegen einer maximalen Cache-Größe oder einer Ablaufzeit. throttleAdapterEnhancer kann ebenfalls verwendet werden, um die Anzahl der an den Server gestellten Anfragen innerhalb eines bestimmten Zeitraums zu begrenzen und die Leistung weiter zu optimieren.
Best Practices für die Ressourcenduplizierung
Zentralisieren Sie das Ressourcenmanagement: Erstellen Sie dedizierte Module oder Dienste für die Verwaltung von Ressourcen. Dies fördert die Wiederverwendung von Code und erleichtert die Implementierung von Deduplizierungsstrategien.
Verwenden Sie eindeutige Schlüssel: Stellen Sie sicher, dass Ihre Caching-Schlüssel eindeutig sind und die abgerufene Ressource genau repräsentieren. Dies ist entscheidend, um Cache-Kollisionen zu vermeiden.
Bedenken Sie die Cache-Invalidierung: Implementieren Sie einen Mechanismus zur Invalidierung des Caches, wenn sich Daten ändern. Dies stellt sicher, dass Ihre Komponenten immer die aktuellsten Informationen anzeigen. Gängige Techniken sind die Verwendung von Webhooks oder die manuelle Invalidierung des Caches bei Aktualisierungen.
Überwachen Sie die Cache-Leistung: Verfolgen Sie Cache-Trefferquoten und Antwortzeiten, um potenzielle Leistungsengpässe zu identifizieren. Passen Sie Ihre Caching-Strategie bei Bedarf an, um die Leistung zu optimieren.
Implementieren Sie Fehlerbehandlung: Stellen Sie sicher, dass Ihre Caching-Logik eine robuste Fehlerbehandlung enthält. Dies verhindert, dass sich Fehler auf Ihre Komponenten ausbreiten, und bietet eine bessere Benutzererfahrung. Ziehen Sie Strategien zum Wiederholen fehlgeschlagener Anfragen oder zum Anzeigen von Fallback-Inhalten in Betracht.
Verwenden Sie AbortController: Wenn eine Komponente de-initialisiert wird, bevor die Daten abgerufen sind, verwenden Sie `AbortController`, um die Anfrage abzubrechen und unnötige Arbeit sowie potenzielle Speicherlecks zu verhindern.
Globale Überlegungen zum Datenabruf und zur Deduplizierung
Bei der Gestaltung von Datenabrufstrategien für ein globales Publikum spielen mehrere Faktoren eine Rolle:
Content Delivery Networks (CDNs): Nutzen Sie CDNs, um Ihre statischen Assets und API-Antworten über geografisch verteilte Standorte zu verteilen. Dies reduziert die Latenz für Benutzer, die von verschiedenen Teilen der Welt auf Ihre Anwendung zugreifen.
Lokalisierte Daten: Implementieren Sie Strategien zur Bereitstellung lokalisierter Daten basierend auf dem Standort oder den Spracheinstellungen des Benutzers. Dies kann die Verwendung unterschiedlicher API-Endpunkte oder die Anwendung von Transformationen auf die Daten auf dem Server oder auf der Client-Seite umfassen. Beispielsweise könnte eine europäische E-Commerce-Website Preise in Euro anzeigen, während dieselbe Website aus den USA Preise in US-Dollar anzeigt.
Zeitzonen: Berücksichtigen Sie Zeitzonen bei der Anzeige von Daten und Uhrzeiten. Verwenden Sie geeignete Formatierungs- und Konvertierungsbibliotheken, um sicherzustellen, dass die Zeiten für jeden Benutzer korrekt angezeigt werden.
Währungsumrechnung: Verwenden Sie bei Finanzdaten eine zuverlässige Währungsumrechnungs-API, um Preise in der lokalen Währung des Benutzers anzuzeigen. Erwägen Sie, den Benutzern Optionen zum Wechseln zwischen verschiedenen Währungen anzubieten.
Barrierefreiheit: Stellen Sie sicher, dass Ihre Datenabrufstrategien für Benutzer mit Behinderungen zugänglich sind. Dazu gehört die Bereitstellung geeigneter ARIA-Attribute für Ladeindikatoren und Fehlermeldungen.
Datenschutz: Halten Sie Datenschutzbestimmungen wie die DSGVO und CCPA bei der Erhebung und Verarbeitung von Benutzerdaten ein. Implementieren Sie geeignete Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz der Benutzerinformationen.
Beispielsweise könnte eine Reisebuchungswebsite, die sich an ein globales Publikum richtet, ein CDN verwenden, um Flug- und Hotelverfügbarkeitsdaten von Servern in verschiedenen Regionen bereitzustellen. Die Website würde auch eine Währungsumrechnungs-API verwenden, um Preise in der lokalen Währung des Benutzers anzuzeigen und Optionen zum Filtern von Suchergebnissen basierend auf Spracheinstellungen bereitzustellen.
Fazit
Die Ressourcenduplizierung ist eine wesentliche Optimierungstechnik für React-Anwendungen, die Suspense verwenden. Indem Sie doppelte Datenabrufanfragen verhindern, können Sie die Leistung erheblich verbessern, die Serverlast reduzieren und die Benutzererfahrung verbessern. Ob Sie sich für die Implementierung eines einfachen Promise-Caches entscheiden oder fortschrittlichere Bibliotheken wie lru-cache oder axios-extensions nutzen, der Schlüssel liegt darin, die zugrunde liegenden Prinzipien zu verstehen und die Lösung zu wählen, die am besten zu Ihren spezifischen Anforderungen passt. Denken Sie daran, globale Faktoren wie CDNs, Lokalisierung und Barrierefreiheit bei der Gestaltung Ihrer Datenabrufstrategien für ein vielfältiges Publikum zu berücksichtigen. Durch die Umsetzung dieser Best Practices können Sie schnellere, effizientere und benutzerfreundlichere React-Anwendungen erstellen.